Trainingsraum an der BEN RS+ - HP der Realschule plus Bad Ems Nassau (RS+ BEN)

Realschule plus Bad Ems - Nassau

engagiertkompetent teamfähig innovativ flexibel offen tolerant bunt zielstrebigempathisch menschlich verlässlich kreativ smart fröhlich

Wir sind

Realschule plus Bad Ems - Nassau

Wir sind

engagiertkompetentteamfähig innovativ flexibel offen tolerant buntzielstrebigempathischmenschlichverlässlich kreativ smart fröhlich

Wir sind

engagiertkompetentteamfähig innovativ flexibel offen tolerant buntzielstrebigempatischmenschlichverlässlich kreativ smart fröhlich

engagiertkompetentteamfähig innovativ flexibel offen tolerant buntzielstrebigempathischmenschlichverlässlich kreativ smart fröhlich

Direkt zum Seiteninhalt
Trainings-raum
Umsetzung
Rituale
Ablauf
Was ist wenn...
pädagogische
Hintergründe
Das Trainingsraumkonzept
Worum geht es?
Der Schüler - die Schülerin soll ...

      • ... störende Einflüsse selbst erkennen,
      • ... sie durchdenken,
      • ... versuchen sie eigenverantwortlich zu minimieren,
      • ... sein Verhalten positiv verändern.

Ziel des Trainingsraumkonzeptes ist vor allem eine entspanntere und motiviertere Unterrichtsatmosphäre und ein deutlicher Rückgang der Unterrichtsstörungen und somit ein erhöhter Lernerfolg für alle SchülerInnen.

Elternbrief
Trainingsraum
Der Trainingsraum ist ein Raum mit mehreren Einzeltischen, an denen eintreffende SchülerInnen Platz nehmen.  Hierfür ist in der BEN RS+ der Nähraum während des Unterrichts durch eine geschulte Aufsichtsperson besetzt.

Öffungszeiten:

      • täglich
      • 1. -6. Unterrichtsstunde
Im Trainingsraum hat der Schüler zunächst die Möglichkeit, sich zu beruhigen, bis er zu einem Gespräch mit der Aufsichtsperson bereit ist.

In diesem Gespräch soll der Schüler ...

  1. ... sein Verhalten reflektieren.
  2. ... die Motive seines Verhaltens erkennen.
  3. ... überlegen, wie er diese Ziele störungsfrei erreichen kann.
  4. ... einen Plan für sein zukünftiges Verhalten entwerfen.
Im Anschluss an das Gespräch fertigt der Schüler einen „Rückkehrplan“ an. Dieser beinhaltet vor allem die im Gespräch angesprochenen Veränderungen, die der Schüler umsetzen will.

Mit dem fertigen Rückkehrplan geht der Schüler zum betreffenden Lehrer oder zum Klassenlehrer, um mit ihm über seine Rückkehr in den Unterricht zu „verhandeln“.
Umsetzung
Die Grundregeln
  • Alle Schülerinnen und Schüler haben das Recht auf guten Unterricht und die Pflicht, diesen störungsfrei zu gewährleisten.

  • Alle Lehrerinnen und Lehrer haben das Recht auf störungsfreien Unterricht und die Pflicht, diesen gut zu gestalten.

  • Alle müssen die Rechte der anderen respektieren.

Die Klassenregeln
  • Ich höre zu, wenn andere reden.
  • Ich spreche höflich und angemessen.
  • Ich passe im Untrerricht auf und beteilige mich.
  • Ich warte, bis ich aufgerufen werde.
  • Ich gehe rücksichtsvoll mit anderen um.
  • Ich befolge die Anweisungen der Lehrkräfte.
  • Ich achte das Eigentum anderer.

Rituale bei Störungen im Unterricht
Stört ein Schüler wird er nicht zurechtgewiesen, sondern aufgefordert sich sein Stören bewusst zu machen. Hierzu dient ein standardisierter Frageprozess:

  • Was machst du gerade? -> z.B. „ich beleidige …“
  • Gegen welche Regel hast du gerade verstoßen?-> „ich spreche höflich und …“
  • Möchtest du damit aufhören oder lieber in den Trainingsraum gehen? ->“Ja/Nein“
  • Du weißt, mit der nächsten Störung entscheidest DU dich, in den Trainingsraum zu gehen
 
Sollte der Schüler erneut stören:
Du hast dich entschieden, geh bitte in den Trainingsraum.

Der Lehrer gibt dem Schüler einen Laufzettel mit, auf dem ...

      • Name,
      • Uhrzeit und
      • die Art der Störung

vermerkt sind.

Ablauf
... im Klassenraum:
1. Störung:
Die Lehrkraft weist den Schüler / die Schülerin auf den Regelbruch hin.​

2. Störung:
Es erfolgt eine ausdrückliche Ermahnung durch die Lehrperson.

3. Störung:
Der Schüler / die Schülerin wird aufgefordert den Klassenraum zu verlassen und den Trainingsraum umgehend aufzusuchen.
... im Trainingsraum:
Der Trainingsraum ist kein Raum der Bestrafung! Die SchülerInnen erhalten in einem angemessenen Rahmen die Möglichkeit, das eigene Fehlverhalten zu reflektieren.

Hierfür steht für die Unterstützung dieses Prozesses der Trainingsraumlehrer zur Verfügung.
1. Trainingsraumbesuch

Der Schüler / die Schülerin bearbeitet den Arbeitsauftrag.

Nach der Rückkehrvereinbarung geht er / sie wieder zurück in seinen / ihren Unterricht.

>> keine weiteren Konsequenzen!
2. Trainingsraumbesuch

Besucht ein(e) SchülerIn den Trainingsraum innerhalb weniger Wochen ein zweites mal, so erfolgt die Sendung eines Elternbriefs durch die Klassenleitung.

Dieser Brief dient sowohl der Information an die Eltern, stellt aber auch die Forderung nach sofortiger Verhaltensänderung seitens des / der SchülerIn und das notwendige Einwirken der Eltern.

>> Konsequenz: Elternbrief!
3. Trainingsraumbesuch

Erfolgt dann wiederum ein weiterer Besuch, erhalten die Eltern ein Schreiben durch die Schule mit der Aufforderung, ein Gespräch mit dem / der KlassenlehrerIn und der Schulsozialarbeit zu führen.

Hierbei werden eindeutige Zielvereinbarungen getroffen, sowie die Konsequenzen für ein erneutes Erscheinen des / der SchülerIn im Trainingsraum aufgezeigt.

>> Konsequenz:
Elterngespräch in der Schule!
4. Trainingsraumbesuch

Verstreicht nach dem Elterngespräch ebenfalls nur eine kurze Zeitspanne (wenige Wochen) bis zu einem erneuten Besuch des Trainingsraums, so ist das Verhalten des / der SchülerIn nicht weiter tolerierbar für einen störungsfreien Unterrichtsablauf und es erfolgt mittels schriftlicher Einladung eine Klassenkonferenz und der schrittweisen Ausführung des Maßnahmenkatalogs (SchulO RP §97).

>> Konsequenz: Klassenkonferenz!
Was ist wenn ...?
... sich ein Schüler / eine Schülerin weigert, in den Trianingsraum zu gehen?
... nach einem Trainingsraumbesuch weitere Störungen im Klassenraum auftreten?
... im Trainingsraum Störungen auftreten?
... der Trainingsraum nicht besetzt ist?
Pädagogische Hintergründe
„Die Hauptidee des Trainingsraumprogramms besteht darin, dass alle Schülerinnen und Schüler, die den Unterricht häufig stören, verantwortliches Denken und Handeln in einem besonderen Raum, dem Trainingsraum, unter Anleitung eines Lehrers oder Sozialpädagogen lernen.

Sie können hier in Ruhe über ihr Verhalten nachdenken. Sie haben so eher die Möglichkeit einzusehen, dass ihr häufiges Störverhalten auch die Rechte der anderen Schüler beeinträchtigt. Alle Schüler sollen lernen, die Klassenregeln einzuhalten. Sobald ein Kind gelernt hat, verantwortlich für sich und andere zu handeln, kann es mit dieser neuen Fähigkeit auch zu Hause und in der Freizeit Probleme besser bewältigen.“ (zitiert nach www.trainingsraum.de)
Die meisten Störungen im Unterricht geschehen nicht aus böser Absicht, sondern eher aus Gedankenlosigkeit darüber, dass damit die Rechte anderer beeinträchtigt werden. Diese Gedankenlosigkeit soll mit dem Trainingsraumkonzept verringert werden.

Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, Entscheidungen zu treffen und über die Folgen des eigenen Handelns nachzudenken, sind die wichtigsten Ziele dieses Konzepts.

Zurück zum Seiteninhalt