Am letzten Tag der Herbstferien, dem 24. Oktober 2025, haben sich sechs engagierte Jugendliche aus den Klassenstufen 9 und 10 unserer Realschule plus Bad Ems Nassau, darunter allen drei gewählten Schülersprechern, gemeinsam mit Wolfgang Dorr von der Jüdischen Gemeinde, Vertreterinnen und Vertretern des Beirats für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises sowie der Bürgerstiftung Bad Ems auf den Weg gemacht, um die Stolpersteine in Bad Ems zu reinigen.
Dabei ging es nicht nur um das Polieren der Messingtafeln, sondern vor allem um das, was sie bedeuten: um das Erinnern an Menschen, die hier lebten, Teil unserer Stadt waren und während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden. Unsere Schüler:innen wollten bewusst zeigen, dass Erinnerung mehr ist als ein Ritual – sie ist ein Ausdruck von Verantwortung und Empathie.
Bad Ems hatte bis in die 1930er Jahre hinein eine lebendige jüdische Gemeinde, die das kulturelle und gesellschaftliche Leben unserer Stadt entscheidend mitprägte. Diese Geschichte sichtbar zu machen und sie mit heutigen jungen Menschen zu verbinden, war ein zentrales Anliegen unserer Aktion.
Begleitet wurde die Reinigung von der Entstehung unseres neuen Liedes „Unter meinen Schritten“, das die Bedeutung der Stolpersteine in poetischer Form aufgreift.
Wir danken allen Beteiligten herzlich – insbesondere unseren Schüler:innen, die gezeigt haben, dass Lernen durch Engagement die eindrücklichste Form des Erinnerns ist.
