10.11.2025

Kein Platz für Hass und Hetze – Wir erinnern gemeinsam

kein platz für hass

Am 9. November nahmen wir, Vertreterinnen und Vertreter der Realschule plus Bad Ems Nassau, an der ökumenischen Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht teil.
Gemeinsam mit Schüler:innen des Goethe-Gymnasiums und weiteren Mitwirkenden erinnerten wir an die 54 jüdischen Bürgerinnen und Bürger aus Bad Ems, die während der NS-Zeit deportiert und ermordet wurden.

Unsere Schülersprecher:innen Lara, Khaled und Sima beteiligten sich im Namen der gesamten Schulgemeinschaft an der Verlesung der Namen der Opfer und entzündeten Kerzen zum stillen Gedenken.
Zuvor präsentierten wir den eigens für die Veranstaltung verfassten Text „Wenn es den 9. November 1938 nicht gegeben hätte …“ – eine berührende Erzählung über die Kinder und Enkel jener Familien, die heute in Bad Ems hätten leben können.
Der Text machte auf eindringliche Weise deutlich, was verloren ging – und wie wichtig es ist, jeder Form von Ausgrenzung, Hass und Hetze entschieden entgegenzutreten.

Die Veranstaltung stand insgesamt unter dem Appell, „Kein Platz für Hass, Hetze und Antisemitismus“ zu lassen – nicht nur im Rückblick, sondern gerade mit Blick auf unsere Gegenwart.
Mit unserer Teilnahme setzten wir ein sichtbares Zeichen für Mitmenschlichkeit, Erinnerung und Verantwortung.

Auch künftig werden wir Projekte zur Erinnerungskultur fortführen – im Unterricht, in internationalen Begegnungen und in lokalen Initiativen, die das Miteinander in unserer Schulgemeinschaft stärken.

← Zurück zu Aktuelles